FEM-Simulation bei HMT
Unterschiedlichste Materialien, Verbundmaterialien, Geometrien und Bauteilgrößen – wir sind in der Lage, nahezu jedes Bauteil auf Fehler zu untersuchen. Hierfür steht uns eine umfangreiche Palette an Prüfverfahren zur Verfügung. Um die Realisierbarkeit eines Bearbeitungsschritts unter bestimmten Rahmenbedingungen zu prüfen, werden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie verschiedene Lösungsansätze analysiert. Wir führen eine FEM-Simulation für die Spannungs- oder Fertigkeitsanalyse eines Bauteils durch und überprüfen die Ergebnisse mit skalierten Prototypen-Versuchen.
Analyse zur Qualitätssicherung
Die Ergebnisse von Simulationen und Prüfungen bzw. die ermittelten Werkstoffkennwerte dienen der Qualitätssicherung, Erstmusterprüfung, Produktentwicklung oder als Grundlage einer Reklamation.
- Komplexe Geometrien
- Probleme erkennen und Lösungen aufzeigen
- Gewährleistete Sicherheit
- FEM-Simulation für die
Spannungs- oder Fertigkeitsanalyse
Was ist eine FEM-Simulation?
FEM steht für „Finite-Elemente-Methode“ und ist ein anerkanntes Verfahren, über Einbeziehung zahlreicher Größen und Variablen die physikalischen Eigenschaften einer Konstruktion vorhersagen zu können. Konkret werden in einer FEM-Simulation über Berechnungen Aussagen dazu gemacht, wie sich ein Teil durch Bearbeitung in seinen physikalischen Eigenschaften (z.B. Wandstärke, Festigkeit, Statik) verändert.
Karriere bei HMT
HMT informiert
Berufs- und Ausbildungsmesse (BAM) Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich umfassend rund um das Thema Ausbildung und Beruf zu informieren. […] mehrBAM – Hier beginnt deine Karriere! Auf der BAM in St. Georgen am 08. Juni informieren wir von HMT umfangreich über […] mehr
Mitarbeit am Buchprojekt "Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer". Das Buch zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Integration über Beschäftigung. mehr
Alle Beiträge